2011-12-28

♫ Marionettentheater und Paradies

»„Missgriffe […] sind unvermeidlich, seitdem wir von dem Baum der Erkenntnis gegessen haben. Doch das Paradies ist verriegelt und der Cherub hinter uns; wir müssen die Reise um die Welt machen, und sehen, ob es vielleicht von hinten irgendwo wieder offen ist.“
Ich lachte. – Allerdings, dachte ich, kann der Geist nicht irren, da, wo keiner vorhanden ist.
[…]
„Mithin, sagte ich ein wenig zerstreut, müssten wir wieder von dem Baum der Erkenntnis essen, um in den Stand der Unschuld zurückzufallen?“
„Allerdings“, antwortete er; „das ist das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt.“«

Aus: Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater (1810)

 

Gliederpuppe
Bildquelle: kunstlinks.de


P. I. Tschaikowski: Nussknacker-Suite - Danse de la Fée Dragée. Junge Philharmonie Köln, Volker Hartung

2011-12-22

Horst Eberhard Richter († 2011-12-19): Die Krankheit Friedlosigkeit

"Kinder, die gedemütigt werden, entwickeln als Erwachsene oft Selbsthass. Den bekämpfen sie, indem sie andere verletzen. Dieser Mechanismus greift auch in der Auseinandersetzung mit dem Islam."


2011-12-17

Parhelia

Parhelia
Quelle: web.de

Franz Schubert: Winterreise, D 911 - 23. Die Nebensonnen.
Peter Anders (Tenor), Michael Raucheisen (Klavier) (1945)

Upload_wikimedia_org_wikipedia_commons_8_88_fargo_sundogs_2_18_09
Quelle: wikipedia.org

2011-12-15

Eike von Repgow: Sachsenspiegel - Zweischwerterlehre

Zwei Schwerter überließ Gott dem Erdreich, die Christenheit zu beschützen: dem Papst das geistliche, dem Kaiser das weltliche. Dem Papst ist auch bestimmt, zu gewisser Zeit auf einem weißen Pferd zu reiten, und der Kaiser soll ihm den Steigbügel halten, damit der Sattel nicht verrutsche. Dies ist die Bedeutung: Was dem Papst Widerstand leistet; daß er es mit geistlichem Gericht nicht bezwingen kann, daß es der Kaiser mit weltlichem Gericht zwinge, dem Papst gehorsam zu sein. Ebenso soll die geistliche Gewalt dem weltlichen Gericht helfen, wenn es dessen bedarf.

Sachsenspiegel (13. und 14. Jahrhundert), Erstes Buch, Kapitel I
http://www.sachsenspiegel-online.de/cms/meteor/jbrowser/index.jsp?id=49

Zwei swert lies got in ertriche,
czu beschirmene di cristen-

heit: dem babiste das geist-
liche, dem keiser das werlt-
liche. Dem
babiste is ouch gesaczt, czu ri-
tene zu bescheidener zeit uf
einem
blankin pherde, unde der keiser sal
im den stegereif haldin,
das der satil
nicht wanke. Dis is di bedutnis: Was

deme babiste widirste, das he mit
geistlichem gerichte nicht
betwingen
mac, das is der keiser mit werltli-
chem rechte twinge,
dem babiste ge-
horsam czu sine. So sal di geistliche
gewalt helfen
dem werltlichen gerich-
te, ab is bedarf.
Read more at www.sachsenspiegel-online.de
 

2011-11-26

Mitt hjerte alltid vanker

Mitt hjerte alltid vanker, 2008 Ingebjørg Harman Bratland (2008)

Ingebjørg Harman Bratland

Arve Moen Bergset

Sissel Kyrkjebø

Mitt hjerte alltid vanker
I Jesu føderum,
Der samles mine tanker
Som i sin hovedsum,
Der er min lengsel hjemme,
Der har min tro sin skatt,
Jeg kan dig aldri glemme,
Velsignet Julenatt!

Den mørke Stall skal være
Mitt hjertes frydeslott,
Der kan jeg daglig lære,
Å glemme verdens spott.
Der kan med takk jeg finne,
Hvori min ros består,
Når Jesu krybbes minne
Mig rett til hjertet går.

Men under uten like,
Hvor kan jeg vel forstå,
At Gud av himmerike
I stallen ligge må!
At himlens fryd og ære,
Det levende Guds ord,
Skal så foraktet være
Påa denne arme Jord!

Hvi skulle herresale
Ei smykket for dig stå?
Du hadde å befale
Alt hvad du pekte på.
Hvi lot du dig ei svøpe
I lyset som et bånd,
Og jordens konger løpe
å kysse på din hånd?

Hvi lot du ei utspenne
En Himmel til ditt telt,
Og stjernefakler brenne,
O store himmelhelt?
Hvi lot du frem ei trede
En mektig englevakt,
Som dig i dyre klæde
Saa prektig burde lagt?

En spurv har dog sitt rede
Og sikre hvilebo,
En svale må ei bede
Om nattely og ro,
En løve vet sin hule
hvor den kan hvile få,
- Skal da min Gud sig skjule
I andres stall og strå?

Akk kom, jeg opp vil lukke
Mitt hjerte og mitt sinn
og full av lengsel sukke:
Kom Jesus, dog herinn!
Det er ei fremmed bolig,
Du har den selv jo kjøpt,
Så skal du blive trolig
Her i mitt hjerte svøpt.

Jeg gjerne palmegrene
Vil om din krybbe strø,
For dig, for dig alene
Jeg leve vil og dø.
Kom la min sjel dog finne
Sin rette gledes stund,
At du er født her inne
I hjertets dype grunn!

Volkslied aus Västergötland; Text: H. A. Brorson (1732)

2011-11-15

Wuppertal: Mahnmal zur Erinnerung an die Barmer Theologische Erklärung (1934)

Künstlerin: Ulla Hees (1984)



Das Denkmal besteht aus einem Bronzekubus, der auf einem 1,50 m hohen Sockel angebracht ist. Es zeigt über den Bronzeplatten, die die Inschrift tragen, eine Gruppe Menschen, von denen die vorderen den Hitlergruß zeigen und die hinter sich abwenden und in Richtung der Gemarker Kirche blicken, wo die Barmer Theologische Erklärung verfasst wurde. Sie widersetzen sich der Verführung und dem blinden Glauben an die nationalsozialistische Ideologie.

Amplify’d from www.denkmal-wuppertal.de
"Des Herrn Wort bleibt

in Ewigkeit"
"Am 31.Mai 1934 beschloß die erste Bekenntnis-

synode der Deutschen Evangelischen Kirche die

Barmer Theologische Erklärung in der Gemarker

Kirche. Sie bekannte sich damals zu den in 6 Thesen

ausgesprochenen biblischen Wahrheiten und wies

mit dieser Erklärung "angesichts der die Kirche

verwüstenden Irrtümer" einen klaren Weg."
Read more at www.denkmal-wuppertal.de
 

2011-11-01

Friedrich Hebbel: Requiem

Seele, vergiss sie nicht,
    Seele, vergiss nicht die Toten!

Sieh, sie umschweben dich,
Schauernd, verlassen,
Und in den heiligen Gluten,
Die den Armen die Liebe schürt,
Atmen sie auf und erwarmen,
Und genießen zum letzten Mal
Ihr verglimmendes Leben.

Seele, vergiss sie nicht,
    Seele, vergiss nicht die Toten!

Sieh, sie umschweben dich,
Schauernd, verlassen,
Und wenn du dich erkaltend
Ihnen verschließest, erstarren sie
Bis hinein in das Tiefste.
Dann ergreift sie der Sturm der Nacht,
Dem sie, zusammengekrampft in sich,
Trotzten im Schoße der Liebe,
Und er jagt sie mit Ungestüm
Durch die unendliche Wüste hin,
Wo nicht Leben mehr ist, nur Kampf
Losgelassener Kräfte
Um erneuertes Sein!

Seele, vergiss sie nicht,
    Seele, vergiss nicht die Toten!

Max Reger: Requiem, Schluss

2011-10-31

95 Thesen des Theologen Dr. Martin Luther

95 Thesen des Theologen Dr. Martin Luther

Aus Liebe und rechtem Fleiß, die Wahrheit an den Tag zu bringen, wird unter dem Vorsitz des Ehrwürdigen Vaters Martin Luther, der freien Künste und heiligen Theologie Magister und derselbigen ordentlichen Lehrers, zu Wittenberg über folgende Sätze disputiert werden. Darum bittet er, daß diejenigen, so gegenwärtig sich mit uns davon nicht unterreden können, solches abwesend durch Schrift tun mögen. Im Namen unseres Herrn Jesu Christi. Amen.

1.

Da unser Herr und Meister Jesus Christus spricht: Tut Buße etc., will er, daß das ganze Leben seiner Gläubigen auf Erden eine (stete) Buße sei.

2.

Und kann noch mag das Wort Buße nicht vom Sakrament der Buße, das ist, von der Beichte und Genugtuung, so durch der Priester Amt geübet wird, verstanden werden.

3.

Jedoch will er nicht allein verstanden haben die innerliche Buße; ja die innerliche Buße ist nichtig und keine Buße, wo sie nicht äußerlich allerlei Tötung des Fleisches wirket.

4.

Währet derhalben Reue und Leid, das ist wahre Buße, so lange einer Mißfallen an sich selber hat, nämlich bis zum Eintritt aus diesem in das ewige Leben.

5.

Der Papst will noch kann nicht irgend andere Strafe erlassen außer der, welche er nach seinem Gefallen oder laut der Canones, das ist der päpstlichen Satzungen, auferlegt hat.

6.

Der Papst kann keine Schuld vergeben als allein sofern, daß er erkläre und bestätige, was von Gott vergeben sei, oder aber, daß er es tue in den Fällen, die er sich vorbehalten hat, und wenn dies verachtet würde, so bliebe die Schuld ganz und gar unaufgehoben.

7.

Gott vergibt keinem die Schuld, den er nicht zugleich durchaus wohl gedemütigt dem Priester, seinem Statthalter, unterwerfe.

8.

Canones poenitentiales, das ist, die Satzungen, wie man beichten und büßen soll, sind allein den Lebendigen aufgelegt und sollen laut derselben Satzungen den jetzt Sterbenden nicht aufgelegt werden.

9.

Daher tut uns der heilige Geist wohl am Papst, daß der Papst allewege in seinen Dekreten ausnimmt den Artikel des Todes und die äußerste Not.

10.

Die Priester handeln unverständig und übel, die den sterbenden Menschen Poenitentias canonica, das ist auferlegte Buße ins Fegefeuer, daselbst denselben genug zu tun, sparen und behalten.

11.

Dieses Unkraut, daß man die Buße oder Genugtuung, so durch die Canones oder Satzungen auferlegt ist, in des Fegefeuers Buße oder Pein sollte verwandeln, ist gesäet worden, da die Bischöfe geschlafen haben.

12.

Vor Zeiten wurden Canonicae poenae, das ist auferlegte Buße oder Genugtuung für begangene Sünden nicht nach, sondern vor der Absolution auferlegt, dabei zu prüfen, ob Reue und Leid rechtschaffen wäre.

13.

Die Sterbenden tun durch ihren Tod oder Absterben für alles genug und sind dem Rechte der Canones oder Satzungen abgestorben und also billig von Auflegung derselben entbunden.

14.

Unvollkommene Frömmigkeit oder Liebe des Sterbenden bringt notwendig große Furcht mit sich; ja diese ist um so größer, je geringer jene ist.

15.

Diese Furcht und Schrecken, daß ich anderer Dinge schweige, genügt an sich selber, daß sie des Fegefeuers Pein anrichte, dieweil sie der Angst der Verzweiflung ganz nahe ist.

16.

Hölle, Fegefeuer und Himmel scheinen also von einander verschieden zu sein wie die rechte Verzweiflung, unvollkommene Verzweiflung und Sicherheit.

17.

Es scheint, als müsse im Fegefeuer, gleichwie die Angst an den Seelen abnimmt, also auch die Liebe an ihnen zunehmen.

18.

Es scheint unerwiesen zu sein, weder durch Gründe noch durch die Schrift, daß sie außer dem Stande des Verdienstes oder des Zunehmens an der Liebe seien.

19.

Es scheint auch dies unerwiesen zu sein, daß sie ihrer Seligkeit gewiß und unbekümmert seien, ob wir schon des ganz gewiß sind.

20.

Derhalben versteht der Papst unter der vollkommenen Vergebung aller Strafen nicht, daß insgeheim alle Strafe vergeben werden, sondern nur die, so er selbst aufgelegt hat.

21.

Daher irren die Ablaßprediger, die da sagen, daß durch des Papstes Ablaß der Mensch von aller Strafe los und selig werde.

22.

Ja, der Papst erläßt den Seelen im Fegefeuer keine Strafe, die sie hätten in diesem Leben laut der Canones büßen und bezahlen müssen.

23.

Wenn einem irgend eine Vergebung aller Strafe gegeben werden kann, so ist's gewiß, daß sie allein den Vollkommensten, das ist gar wenigen, gegeben werde.

24.

Darum muß der größte Teil unter den Leuten betrogen werden durch die prächtige Verheißung von der bezahlten Strafe, wobei gar kein Unterschied gemacht wird.

25.

Gleiche Gewalt, wie der Papst hat über das Fegefeuer insgemein, haben auch ein jeder Bischof und Seelsorger in seinem Bistum und seiner Pfarrei insbesondere.

26.

Der Papst tut sehr wohl daran, daß er nicht aus Gewalt des Schlüssels (den er nicht hat), sondern durch Hilfe und fürbittweise den Seelen Vergebung schenkt.

27.

Die predigen Menschentand, die da vorgeben, sobald der Groschen im Kasten klinge, führe die Seele von Stund an aus dem Fegefeuer.

28.

Das ist gewiß, sobald der Groschen im Kasten klingt, daß Gewinn und Geiz kommen, zunehmen und größer werden; die Hilfe aber und Fürbitte der Kirche steht allein in Gottes Willen und Wohlgefallen.

29.

Wer weiß auch, ob alle Seelen im Fegefeuer also wollen erlöst sein, wie es mit St. Severin und Paschalis soll zugegangen sein.

30.

Niemand ist des gewiß, daß er wahre Reue genug habe; viel weniger kann er gewiß sein, ob er vollkommene Vergebung der Sünden bekommen habe.

31.

Wie selten einer ist, der wahrhaftige Reue und Leid habe, so selten ist auch der, der wahrhaftig Ablaß löst, das ist, es ist gar selten einer zu finden.

32.

Die werden samt ihren Meistern in die ewige Verdammnis fahren, die da vermeinen, durch Ablaßbriefe ihrer Seligkeit gewiß zu sein.

33.

Vor denen soll man sich sehr wohl hüten und vorsehen, die da sagen, des Papstes Ablaß sei die höchste und werteste Gottesgnade und Geschenk, dadurch der Mensch mit Gott versöhnt wird.

34.

Denn die Ablaßgnade bezieht sich allein auf die Strafe der Genugtuung, welche von Menschen geordnet worden ist.

35.

Die lehren unchristlich, welche vorgeben, daß die, so da Seelen aus dem Fegefeuer oder Beichtbriefe lösen wollen, keiner Reue noch Leides bedürfen.

36.

Ein jeder Christ, der wahre Reue und Leid hat über seine Sünden, der hat völlige Vergebung von Strafe und Schuld, die ihm auch ohne Ablaßbrief gehört.

37.

Ein jeder wahrhaftige Christ, er sei lebendig oder schon gestorben, ist teilhaftig aller Güter Christi und der Kirche, aus Gottes Geschenk, auch ohne Ablaßbriefe.

38.

Doch ist des Papstes Vergebung und Austeilung mit nichten zu verachten; denn wie ich gesagt habe, ist seine Erklärung eine Erklärung göttlicher Vergebung.

39.

Es ist über die Maßen schwer, auch für die allgelehrtesten Theologen, zugleich den großen Reichtum des Ablasses und dagegen die wahre Reue und Leid vor dem Volke zu rühmen.

40.

Wahre Reue und Zerknirschung sucht und liebt die Strafe, aber die Mildigkeit des Ablasses entbindet der Strafe und macht, daß man sie haßt, wenigstens bei Gelegenheit.

41.

Vorsichtiglich soll man von dem päpstlichen Ablaß predigen, damit der gemeine Mann nicht fälschlich dafür halte, daß er den anderen Werken der Liebe vorgezogen oder besser geachtet werde.

42.

Man soll die Christen lehren, es sei mit nichten des Papstes Meinung, daß Ablaßlösen einem Werke der Barmherzigkeit irgendwie zu vergleichen sei.

43.

Man soll die Christen lehren, daß, wer den Armen gibt oder leiht dem Dürftigen, besser tue, als wenn er Ablaß löst.

44.

Denn durch das Werk der Liebe wächst die Liebe und der Mensch wird besser; durch den Ablaß aber wird er nicht besser, sondern nur sicherer und freier von Strafe.

45.

Man soll die Christen lehren, daß der, so seinen Nächsten darben sieht und dessen ungeachtet Ablaß löst, der löst nicht des Papstes Ablaß, sondern ladet auf sich Gottes Ungnade.

46.

Man soll die Christen lehren, daß sie, wo sie nicht übrig reich sind, schuldig sind, was zur Notdurft gehört, für ihr Haus zu behalten und mit nichten für Ablaß zu verschwenden.

47.

Man soll die Christen lehren, daß das Ablaßlösen ein frei Ding sei und nicht geboten.

48.

Man soll die Christen lehren, daß der Papst, wie er eines andächtigen Gebetes für sich mehr bedarf, also desselben mehr begehre denn des Geldes, wenn er Ablaß austeilt.

49.

Man soll die Christen lehren, daß des Papstes Ablaß gut sei, sofern man sein Vertrauen nicht darauf setzt, dagegen aber nicht Schädlicheres, als wenn man dadurch Gottesfurcht verliert.

50.

Man soll die Christen lehren, daß der Papst, wenn er wüßte der Ablaßprediger Schinderei, wollte er lieber, daß St. Peters Münster zu Pulver verbrannt würde, denn daß es mit Haut, Fleisch und Bein seiner Schafe erbaut werde.

51.

Man soll die Christen lehren, daß der Papst, wie er schuld ist, also auch willig wäre, von seinem eigenen Gold - und sollte gleich St. Peters Münster dazu verkauft werden - den Leuten auszuteilen, denen zumeist etliche Ablaßprediger das Geld abdringen.

52.

Durch Ablaßbriefe vertrauen selig zu werden ist ein nichtig und erlogen Ding, wenn gleich der Commissarius oder der Ablaßvogt, ja der Papst selbst seine Seele wollte zu Pfande setzen.

53.

Das sind Feinde Christi und des Papstes, die von wegen der Ablaßpredigt das Wort Gottes in andern Kirchen zu predigen ganz und gar Schweigen verbieten.

54.

Es geschieht dem Worte Gottes unrecht, wenn man in Predigt eben so viel oder mehr Zeit aufwendet, den Ablaß zu verkündigen, als auf das Wort des Evangeliums.

55.

Des Papstes Meinung kann nicht anders sein, als, wenn man den Ablaß (was das Geringste ist) mit Einer Glocke, Einer Prozession und Ceremonien begeht so müsse man dagegen das Evangelium (was das Höchste ist) mit hundert Glocken, hundert Prozessionen und hundert Ceremonien feiern.

56.

Die Schätze der Kirche, davon der Papst den Ablaß austeilt, sind weder genugsam genannt noch bekannt bei der Gemeinde Christi.

57.

Denn daß es nicht leibliche, zeitliche Güter sind, ist daher offenbar, weil viele Prediger diese nicht so leichtlich hingeben, sondern vielmehr aufsammeln.

58.

Es sind auch nicht die Verdienste Christi und der Heiligen; denn diese wirken allezeit, ohne des Papstes Zutun, Gnade des innerlichen Menschen und Kreuz, Tod und Hölle des äußerlichen Menschen.

59.

St. Laurenzius hat die Armen der Gemeinde genannt die Schätze der Gemeinde oder Kirche, aber er hat das Wörtlein genommen, wie es zu seiner Zeit gebräuchlich war.

60.

Wir sagen aus gutem Grunde, ohne Vorwitz, daß dieser Schatz seien die Schlüssel der Kirche, durch das Verdienst Christi der Kirche geschenkt.

61.

Denn es ist klar, daß zur Vergebung der Strafe und vorbehaltener Fälle allein des Papstes Gewalt genug sei.

62.

Der rechte wahre Schatz der Kirche ist das allerheiligste Evangelium der Herrlichkeit und Gnade Gottes.

63.

Dieser Schatz ist aber billig der allerverhaßteste; denn er macht, daß die Ersten die Letzten werden.

64.

Aber der Ablaßschatz ist billig der allerangenehmste, denn er macht aus den Letzten die Ersten.

65.

Derhalben sind die Schätze des Evangelii Netze, mit denen man vor Zeiten die Leute des Mammons fischte.

66.

Die Schätze des Ablasses aber sind Netze, womit man in jetziger Zeit den Mammon der Leute fischet.

67.

Der Ablaß, den die Prediger für die größte Gnade ausrufen, ist freilich für große Gnade zu halten, insofern er großen Gewinn trägt.

68.

Und doch ist solcher Ablaß wahrhaftig die allergeringste Gnade, wenn man ihn mit der Gnade Gottes und des Kreuzes Gottseligkeit vergleicht.

69.

Es sind die Bischöfe und Seelsorger schuldig, die Commissarien des apostolischen Ablasses mit aller Ehrerbietung zuzulassen.

70.

Aber vielmehr sind die schuldig, mit Augen und Ohren aufzumerken, daß diese Commissarien nicht statt päpstlichen Befehls ihre eigenen Träume predigen.

71.

Wer wider die Wahrheit des apostolischen Ablasses redet, der sei Anathema und vermaledeit.

72.

Wer aber wider des Ablaßpredigers mutwillige und freche Worte Sorge trägt und sich bekümmert, der sei gebenedeit.

73.

Wie der Papst diejenigen billig mit Ungnade und Bann schlägt, die zu Nachteil des Ablaßgeschäfts irgendwie betrüglich handeln;

74.

So viel mehr trachtet er, diejenigen mit Ungnade und Bann zu schlagen, die unter dem Vorwand des Ablasses zum Nachteil der heiligen Liebe und Wahrheit handeln.

75.

Des Papstes Ablaß so hoch halten, daß er einen Menschen absolvieren oder von Sünden los machen könnte, wenn er gleich (unmöglicher Weise zu reden) die Mutter Gottes geschwächt hätte, ist rasend und unsinnig sein.

76.

Dagegen sagen wir, daß des Papstes Ablaß nicht die allergeringste tägliche Sünde hinwegnehmen könnte, so viel die Schuld derselben belangt.

77.

Daß man sagt, St. Peter, wenn er jetzt Papst wäre, vermöchte nicht größeren Ablaß zu geben, ist eine Lästerung wider St. Petrum und den Papst.

78.

Dawider sagen wir, daß auch dieser und ein jeder Papst größeren Ablaß hat, nämlich das Evangelium, Kräfte, Gaben, gesund zu machen u.s.w. 1. Korinther 12,6,9.

79.

Sagen, das Kreuz, mit des Papstes Wappen herrlich aufgerichtet, vermöge so viel als das Kreuz Christi, ist eine Gotteslästerung.

80.

Die Bischöfe, Seelsorger und Theologen, die da leiden, daß man solche Reden vors Volk bringen darf, werden dafür einst Rechenschaft geben müssen.

81.

Solche freche und unverschämte Predigt und Ruhm vom Ablaß macht, daß es selbst den Gelehrten schwer wird, des Papstes Ehre und Würde gegen die Verleumdung oder doch vor den scharfen listigen Fragen des gemeinen Mannes zu verteidigen.

82.

Als zum Beispiel: Warum entledigt der Papst nicht alle Seelen zugleich aus dem Fegefeuer um der allerheiligsten Liebe willen und von wegen der höchsten Not der Seelen, welches doch die allerwichtigste Ursache ist, während er unzählig viel Seelen erlöst um des elenden Geldes willen für St. Petrus Münster, welches doch die geringfügigste Ursache ist?

83.

Item: Warum bleiben die Begängnis- und Jahrzeit der Verstorbenen stehn, und warum gibt er nicht wieder oder vergönnt zurückzunehmen die Pfründen, die den Toten zu gut gestiftet sind, da es nunmehr doch unrecht ist, für die schon Erlösten zu beten?

84.

Item: Was ist das für eine neue Heiligkeit Gottes und des Papstes, daß sie den Gottlosen und dem Feind um des Geldes willen vergönnen, eine fromme und gottgetreue Seele zu erlösen, und wollen doch nicht vielmehr um der großen Not derselben gottesfürchtigen und geliebten Seele willen sie aus Liebe umsonst erlösen?

85.

Item: Warum werden die Satzungen von der Buße, die nun längst in ihnen selbst mit der Tat und durch ihren Nicht-Gebrauch abgetan und tot sind, noch mit Geld gelöst durch Vergönnung des Ablasses, als wären sie noch in Kraft und lebendig?

86.

Item: Warum baut jetzt der Papst nicht lieber St. Peters Münster von seinem eigenen Gelde als vor der armen Christen Gelde, weil doch sein Vermögen sich höher erstreckt, als des reichsten Crassus Güter?

87.

Item: Was erläßt oder teilt der Papst durch seinen Ablaß diesem mit, welche durch vollkommene Reue schon zu einer vollständigen Vergebung und Ablaß berechtigt sind?

88.

Item: Was könnte der Kirche Besseres widerfahren, als wenn der Papst, wie er's jetzt nur einmal tut, also hundertmal im Tage jedem Gläubigen diese Vergebung und Ablaß schenkte?

89.

Wenn der Papst der Seelen Seligkeit mehr durch Ablaß denn durchs Geld sucht, warum hebt er denn vormals gegebene Ablaßbriefe auf und erklärt sie außer Kraft, so sie doch gleich kräftig sind?

90.

Diese sehr spitzigen Fragen der Laien bloß mit Gewalt dämpfen und nicht durch angezeigten Grund und Ursach auflösen wollen, heißt die Kirche und den Papst den Feinden zum Spott und die Christen unselig machen.

91.

Darum, wenn der Ablaß nach des Papstes Sinn und Meinung gepredigt würde, wären diese Einreden leichtlich zu verantworten, ja sie wären nie vorgefallen.

92.

Mögen daher alle Propheten hinfahren, die da sagen zu der Gemeinde Christi: Friede, Friede! und ist doch kein Friede (Hes. 13,10,16.)

93.

Aber wohl alle den Propheten, die da sagen zu der Gemeinde Christi: Kreuz, Kreuz! und ist doch kein Kreuz.

94.

Man soll die Christen ermahnen, daß sie Christo, ihrem Haupte, durch Kreuz, Tor und Hölle nachzufolgen sich befleißigen.

95.

Und also mehr durch viel Trübsal als durch falschen Frieden ins Himmelreich einzugehen sich getrösten.

Allerheiligen Abend 1517

2011-10-30

Matthias Claudius: Kriegslied

Marc Chagall: La chute de l'angle

's ist Krieg! 's ist Krieg!
O Gottes Engel, wehre
Und rede Du darein!
's ist leider Krieg –
und ich begehre
Nicht schuld daran zu sein!

Was sollt ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen
Und blutig, bleich und blass,
Die Geister der Erschlagenen zu mir kämen,
Und vor mir weinten, was?

Wenn wackre Männer, die sich Ehre suchten,
Verstümmelt und halb tot
Im Staub sich vor mir wälzten und mir fluchten
In ihrer Todesnot?

Wenn tausend tausend Väter, Mütter, Bräute,
So glücklich vor dem Krieg,
Nun alle elend, alle arme Leute,
Wehklagten über mich?

Wenn Hunger, böse Seuch und ihre Nöten
Freund, Freund und Feind ins Grab
Versammelten und mir zu Ehren krähten
Von einer Leich herab?

Was hülf mir Kron und Land und Gold und Ehre?
Die könnten mich nicht freun!
's ist leider Krieg - und ich begehre
Nicht schuld daran zu sein!

Matthias Claudius, 1779

2011-10-28

The "epicenter of Assisi"

The epicenter of Assisi

On October 18 the news agency Zenit announced the interreligious meeting in Assisi using an odd term:  “The Franciscan shrine of Assisi will become again, on October 27, the epicenter of the peace movement, following in the footsteps of John Paul II twenty-five years later.”  The word epicenter denotes the place on the earth’s surface directly above the focus or hypocenter of an earthquake, the place where the subterranean rupture originates.  And since the seismic waves travel the shortest distance to reach the epicenter, this is the spot where they have the most energy and cause the most significant damage.

Epicenter seems inappropriate, unless Zenit had intended an allusion to the earthquake that struck Assisi on September 26, 1997, during which the roof of the Basilica of St. Francis collapsed, killing four persons.

But is this term really inappropriate?  Isn’t the Assisi gathering designed and built right over a profound rupture with the traditional teaching of the Church?  Pius XI declared in Mortalium animos (1928) concerning interreligious meetings:  “Certainly such attempts can nowise be approved by Catho­lics, founded as they are on that false opinion which considers all religions to be more or less good and praiseworthy, since they all in different ways manifest and si­gnify that sense which is inborn in us all, and by which we are led to God and to the obedient acknowledgment of His rule.”  And Archbishop Marcel Lefebvre wrote to eight cardinals on August 27, 1986:  “The Church is shaken to its very foundations. If faith in the Church, the only ark of salvation, disappears, then the Church herself disappears. All of her strength, all of her supernatural activity is based on this article of our faith.”

Fr. Alain Lorans

Source: DICI Newsletter, 2011-10-28 (DICI is the communication agency of the Priestly Society of St. Pius X)

2011-08-25

Wie reagierte man in Iran auf die Terroranschläge vom 11. September?

Amplify’d from de.qantara.de
Twin Towers nach dem Einschlag des ersten Flugzeugs am 11. September 2001; Foto: AP
Wie reagierte man in Iran auf die Terroranschläge vom 11. September?

Diese unerwarteten und erstaunlichen Anschläge wurden in der iranischen Öffentlichkeit als ein schreckliches Verbrechen und eine menschliche Katastrophe angesehen und daher unmittelbar verurteilt. Zu dieser Zeit war die reformorientierte und gemäßigte Regierung von Mohammad Khatami an der Macht, das Parlament wurde mit großer Mehrheit von Reformisten beherrscht, in der Kultur, Presse und Politik dominierten die jungen Intellektuellen und Verteidiger der zivilen Gesellschaft, die für die Verbesserung der Beziehungen mit dem Westen und Amerika eintraten.

Der iranische Präsident gehörte zu den ersten Regierungschefs, die die Katastrophe vom 11. September verurteilten. Ayatollah Montazeri, einer der höchsten religiösen Führer, begründete die Verurteilung dieses Blutbades auf der Grundlage religiöser Schriften. Auch das iranische Parlament verurteilte den Anschlag. Die Konservativen und Fundamentalisten schlossen sich nach einigem Zögern und in einer nebulösen Sprache dieser Verurteilung an. Auch Ayatollah Khamenei, Führer der iranischen Fundamentalisten, verurteilte in einer ihm eigenen Sprache die Anschläge. Besonders die iranische Jugend zeigte ihr Mitgefühl mit großer Offenheit und solidarisierte sich mit dem amerikanischen Volk und den Familien der Opfer, unter denen sich auch Iraner befanden. In einer symbolischen religiösen Zeremonie gingen junge Menschen in schwarzer Kleidung mit Kerzen auf die Straße und bezeugten ihre Sympathie.

Diese Reaktionen in Iran haben besondere historische kulturelle und religiöse Hintergründe, auf die ich im Folgenden eingehen möchte.

Read more at de.qantara.de
 

2011-04-07

Den Gottesbeweisern ins Poesiealbum

Wie steht es um euren Glauben, wenn ihr euer Denken zur Befriedigung eures Bedürfnisses nach Gewissheit dienstbar macht? Wähnt ihr, eurem Glaubensvermögen, der Wahrheit, dem Menschengeschlecht oder gar Gott einen Gefallen zu tun?

Um euch lächerlich zu machen, braucht ihr euch noch nicht einmal Robert Spaemanns grammatischen Gottesbeweis zueigen zu machen, der in jedem nur erdenkbaren Himmel bloß homerisches Gelächter auslösen kann.

Gott existiere notwendig, wollt ihr zeigen? Um Himmels willen, wollt ihr die Existenz Gottes von euren Notwendigkeitskonstrukten abhängig machen? Wollt ihr Gott nicht das absolute Vermögen und die absolute Freiheit lassen, nicht zu existieren?

"Ich bin, der ich bin" oder "Ich werde sein, der ich sein werde" ist ein biblischer Gottesname, der in seiner theologischen Konstruktion selbst von allem theologisch oder philosophisch Konstruierbaren weg verweist und auf einen göttlichen Selbsterweis, eine göttliche Offenbarung, eine menschliche Gotteserfahrung hin verweist. Darauf kann der Mensch nur mit Glauben oder Unglauben antworten, und er muss als Gläubiger wie als Ungläubiger hinnehmen, dass ihn bei seiner Anwort die Vernunft im Stich lässt.